top of page

 

Datenschutz- und Rechtshinweise

 

DIE DATENSCHUTZERKLÄRUNG DIESER WEBSITE

Zusammenfassendes Informationsblatt

Zweck dieser Seite ist es, zu beschreiben, wie die Website in Bezug auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Benutzer, die diese besuchen, verwaltet wird. Die Datenschutzerklärung bezieht sich ausschließlich auf die Website der Acousta.at und nicht auch auf andere Websites, die eventuell vom Benutzer über Links eingesehen werden.

Im Zusammenhang mit dem Besuch der Website können Daten, bezüglich identifizierten, oder identifizierbaren Personen verarbeitet werden.

 

WIE ERFASSEN UND VERWENDEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN?

Diese Website erfasst im Rahmen ihres normalen Betriebs personenbezogene Daten, deren Übertragung ein fester Bestandteil der Internet-Kommunikationsprotokolle ist; zu diesen Daten können, je nachdem, wie der Benutzer mit der Website interagiert, die folgenden zählen: Kontaktinformationen, Browsing-Präferenzen und -Interessen und Informationen über den Standort des Benutzers.

  • Beim Surfen auf der Website erfasste Daten

Die Website kann automatisch die Identifizierung des Benutzers beim Navigieren durch die Website ermöglichen, indem bestimmte personenbezogene Daten wie IP-Adressen oder Domain-Namen der von den Benutzern, die sich mit der Website verbinden, verwendeten Computer, URI (Uniform Resource Identifier)-Adressen der angeforderten Ressourcen, die Uhrzeit der Anfrage, die zur Übermittlung der Anfrage an den Server verwendete Methode, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, ein numerischer Code, der den Status der vom Webserver gegebenen Antwort angibt (erfolgreich, Fehler, usw.) und andere Parameter in Bezug auf das Betriebssystem und die Computerumgebung des Benutzers erfasst werden.

Diese Daten werden ausschließlich zu dem Zweck verwendet, anonyme statistische Informationen über die Nutzung der Website zu erfassen und ihre korrekte Funktionsweise zu überwachen.

Die Daten könnten verwendet werden zur Feststellung der Verantwortlichkeit im Falle von IT-Straftaten zum Schaden der Website und auf
Anfrage der Behörden.

  • Freiwillig vom Benutzer zur Verfügung gestellte Daten

Das Versenden von E-Mails an die auf dieser Website angegebenen Adressen, das Erstellen eines persönlichen Profils, das Abonnieren des Newsletters oder das Ausfüllen von Formularen auf der Website führt zur anschließenden Erfassung der vom Benutzer angegebenen personenbezogenen Daten.

 

ZIELSETZUNG

Wir verwenden die erfassten personenbezogenen Daten für eine Vielzahl von Zwecken, wie z.B.: um Anfragen zu bearbeiten, die über die Website an Acousta gestellt werden, um Ihnen Newsletter und kommerzielle Informationen über unsere Produkte zu senden; um zu analysieren, wie unsere Website und die Benutzererfahrung verbessert werden können. Die Zwecke sind in der ausführlichen Datenschutzerklärung weiter unten näher aufgelistet.

 

AN WEN GEBEN WIR IHRE INFORMATIONEN WEITER?

Wir können Informationen austauschen:

– mit Innovative Audio GmbH, die Ihre Daten in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung verwenden kann;
– mit Dritten, um die Wünsche der Benutzer zu erfüllen (wie z.B. dem Anbieter des Newsletter-Dienstes, dem Anbieter, der die Verwaltung der Website unterstützt oder der uns bei der Organisation von Veranstaltungen unterstützt, für die sich der Benutzer über die Website anmeldet usw.).

Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere ausführliche Datenschutzerklärung.

 

WELCHE RECHTE HABEN SIE?

Die Benutzer haben als von der Verarbeitung von Daten Betroffene jederzeit das Recht, eine Bestätigung über das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten und deren Inhalt und Herkunft zu erfahren, deren Richtigkeit zu überprüfen oder deren Ergänzung, Aktualisierung oder Berichtigung zu verlangen (Artikel 15 und 16 der Verordnung).

Gemäß Artikel 17, 18 und 21 der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung) hat jeder Benutzer das Recht auf Löschung, Beschränkung der Verarbeitung, Anonymisierung und Sperrung der gesetzwidrig verarbeiteten Daten sowie, aus berechtigten Gründen, auf Verweigerung ihrer Verarbeitung.

Für weitere Informationen über Ihre Rechte und wie Sie diese ausüben können, lesen Sie bitte unsere ausführliche Datenschutzerklärung weiter unten.

 

FRAGEN ZU UNSERER DATENSCHUTZERKLÄRUNG?

Wenn Sie Fragen zu unserer Datenschutzerklärung haben, zögern Sie bitte nicht, uns an diese Adresse zu schreiben: info@acousta.at

Bevor Sie auf unsere Website gehen oder sie nutzen, stellen Sie bitte sicher, dass Sie die Information zur Erfassung, Verarbeitung, Speicherung, Nutzung und Offenlegung Ihrer personenbezogenen Daten, wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben, gelesen und verstanden haben.

 

ANHANG1 – TRACKING-TECHNOLOGIEN DRITTER

 

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Ausführliche Datenschutzerklärung

 

  1. Worum geht es in der Datenschutzerklärung?

In der vorliegenden Datenschutzerklärung („Datenschutzerklärung“) wird beschrieben, wie diese Website bei der Verarbeitung personenbezogener Daten von Benutzern, die sie konsultieren, vorgeht.

Die Datenschutzerklärung bezieht sich ausschließlich auf die Website der Flos S.p.A. und nicht auch auf andere Websites, die etwaig vom Benutzer über externe Links eingesehen werden. Nach Besuch dieser Website können Daten bezüglich identifizierten, oder identifizierbaren Personen verarbeitet werden.

 

2. Wer ist der Verantwortliche der Datenverarbeitung?

Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche ist Innovative Audio GmbH (im Folgenden als „Acousta“ oder „der Verantwortliche“) bezeichnet mit Sitz in 5020 Salzburg Moosstr.58C Österreich. Acousta hat einen Datenschutzbeauftragten ernannt, der unter der folgenden E-Mail-Adresse erreichbar ist: info@acousta.at

 

3. Welche personenbezogenen Daten erfassen wir?

Über die Website erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten auf unterschiedliche Weise:

  • von Ihnen freiwillig zur Verfügung gestellte personenbezogene Daten: Wir erfassen personenbezogene Daten über Sie, wenn Sie diese aktiv zur Verfügung stellen, z.B. wenn Sie sich registrieren, um ein Konto zu erstellen.

  • personenbezogene Daten, die durch die Nutzung der Website erfasst werden: Wir erfassen automatisch bestimmte personenbezogene Daten, wenn Sie unsere Website nutzen.

     3.1 Welche Art von personenbezogenen Daten verarbeiten wir?

Kontakt- und Profilinformationen: Personenbezogene Daten (wie Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Beruf, Nationalität) werden erfasst, wenn Sie sich auf unserer Website registrieren, sich in unsere Mailingliste eintragen oder Ihren persönlichen Bereich einrichten;

Informationen über Vorlieben und Interessen: Einstellungen für Benachrichtigungen, Marketingkommunikation und die Anzeige unserer Website;

Soziale Profile: Wenn Sie sich über soziale Medien auf unserer Website registrieren, wenn Sie über soziale Medien mit der Website interagieren, erhalten wir möglicherweise Informationen von sozialen Medien über Ihr dortiges Konto und alle anderen Informationen, die Sie den sozialen Medien gestatten, an Dritte weiterzugeben.

Standortdaten: Wir können Ihren Standort anhand Ihrer IP-Adresse annähernd bestimmen.

 

    3.2 Automatisch erfasste Informationen

Wenn Sie unsere Website nutzen, unsere Newsletter lesen oder anderweitig über einen Computer oder ein mobiles Gerät mit uns interagieren, können wir und unsere Drittpartner automatisch Informationen darüber erfassen, wie Sie auf die Website zugreifen und sie nutzen, sowie Informationen über das Gerät, das Sie für den Zugriff auf die Website verwenden. Wir verwenden diese Informationen zur Verbesserung und Personalisierung Ihrer Erfahrungen, zur Überwachung und Verbesserung unserer Website und für andere interne Zwecke. Wir erfassen diese Informationen im Allgemeinen durch eine Vielzahl von Verfolgungstechnologien, darunter Cookies, Pixel, Web Beacons, eingebettete Skripte, Technologien zur Standortidentifizierung und ähnliche Technologien (zusammenfassend „Tracking-Technologien“ genannt).

Sie können diese Technologien akzeptieren und ablehnen, indem Sie Ihre Datenschutzeinstellungen in den Profileinstellungen Ihres Browsers ändern.

Die Informationen, die wir automatisch erfassen, können mit anderen personenbezogenen Daten kombiniert werden, die wir direkt von den Benutzern erfassen.

Wir erfassen die folgenden Informationen automatisch:

  • Informationen im Zusammenhang mit der Nutzung der Website (z.B. von welcher Website der Benutzer auf unsere Website kommt, wie oft er auf ein Objekt geklickt hat);

  • personenbezogene Daten im Zusammenhang mit Interaktionen mit unseren Marketingkommunikationen (z.B. ob ein Benutzer diese öffnet oder nicht, ob er sie anklickt oder nicht);

  • Informationen über die Geräte, die für den Zugriff auf die Website und die Interaktion mit ihr verwendet werden (wir können z.B. feststellen, ob Sie einen Computer, ein Tablet oder ein Smartphone verwenden, mit welcher Bildschirmauflösung, mit welchem Betriebssystem, welche Wi-Fi-Verbindung, welcher Internet-Browser und welche IP-Adresse Sie haben sowie die Informationen über die Server-Logdateien).

  • Verhaltensdaten: Informationen, die sich aus der Kombination von Geräte-ID und Systemereignissen ableiten lassen und die verwendet werden können, um Verhaltenstrends und -muster zu erkennen und Ihnen Marketingkommunikation in Bezug auf die von Ihnen besuchten Events zu senden. Verbrauchsverhalten;

  • analytische Informationen: Wir können analytische Daten erfassen oder Analyse-Tools von Dritten verwenden, um uns bei der Messung des Verkehrs auf der Website und Nutzungstrends zu unterstützen und um die demografischen Merkmale und das Verhalten unserer Benutzer besser zu verstehen.

 

4. Welche personenbezogenen Daten erfassen wir nicht ?

Die folgenden personenbezogenen Daten über Sie werden von uns nicht erfasst oder verarbeitet:

  • Rasse oder ethnische Herkunft;

  • politische Ansichten;

  • Religionszugehörigkeit oder philosophische Überzeugungen;

  • Gesundheit oder Krankheiten;

  • krimineller Hintergrund;

  • Gewerkschaftsmitgliedschaft;

  • genetische oder biometrische Daten;

  • Lebensart oder sexuelle Orientierung.

Wir bitten Sie, uns keine der oben genannten personenbezogenen Daten über die Website oder direkt an unsere Kontaktadressen zu senden und diese auch nicht weiterzugeben.

Der Newsletter wird per E-Mail an diejenigen versandt, die das Formular auf der Seite der Website ausdrücklich ausfüllen und Acousta. zur Verarbeitung personenbezogener Daten ermächtigen. Die Daten im Zusammenhang mit der Registrierung und Nutzung von Newslettern (die „Dienstleistungen“) können auch an Unternehmen weitergegeben werden, die Acousta die Erbringung solcher Dienstleistungen ermöglichen. Diese Unternehmen:

  • können auch einen außereuropäischen Hauptsitz haben;

  • werden die von Acousta übermittelten personenbezogenen Daten niemals direkt verwenden;

  • werden die von Acousta übermittelten personenbezogenen Daten nicht an Dritte verkaufen.

Durch Registrierung zu den Dienstleistungen der Website erkennt der Benutzer an, dass Acousta durch die vom Dienstanbieter durchgeführte Datenanalyse die folgenden Informationen erhält:

  • Anzahl der Öffnungen der E-Mail mit dem Newsletter;

  • Anzahl der Klicks auf die im Newsletter enthaltenen Links;

  • Nichtöffnung der E-Mails mit dem Newsletter;

  • Weiterleitung der E-Mail mit dem Newsletter an eine andere E-Mail;

  • Löschung der Eintragung;

  • Reklamationen;

  • mögliche Nutzung der Inhalte des Newsletters durch Social Media;

  • Anzahl und Wert der Einkäufe des einzelnen Benutzers.

Die Datenübermittlung erfolgt in voller Übereinstimmung mit den anwendbaren gesetzlichen Gewährleistungsklauseln.

 

5. Welche Rechte haben Sie in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie können Sie diese ausüben und wie können Sie mit uns Kontakt aufnehmen?

Diejenigen, auf welche sich die personenbezogenen Daten beziehen, haben das Recht zu jedem beliebigen Zeitpunkt eine Bestätigung der Existenz der Daten einzufordern und den Inhalt und den Ursprung zu erfahren, deren Korrektheit zu prüfen oder deren Ergänzung oder Aktualisierung bzw. Berichtigung zu fordern. Diejenigen, auf welche sich die personenbezogenen Daten beziehen, haben das Recht auf Löschung, Beschränkung der Verarbeitung, Anonymisierung und Sperrung der gesetzwidrig verarbeiteten Daten sowie, aus berechtigten Gründen, auf Verweigerung ihrer Verarbeitung.

Die Rechte können durch Kontaktaufnahme mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und/oder dem Datenschutzbeauftragten unter den folgenden Adressen ausgeübt werden:

  • Mail: info@acousta.at

  • Post: Innovative Audio GmbH 5020 Salzburg Österreich

 

6. Wie lange bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten auf?

Wir beabsichtigen, Ihre personenbezogenen Daten so lange aufzubewahren, bis Sie deren Löschung beantragt haben.

 

7. Wie schützen wir Ihre Informationen?

Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns sehr wichtig, und wir haben Vorkehrungen getroffen, um die Integrität und Sicherheit der Daten, die wir erfassen und an unsere Website-Partnerunternehmen weitergeben, zu gewährleisten.

Insbesondere personenbezogene Daten werden mit einer Sicherheitstechnologie verschlüsselt, die Secure Sockets Layer, abgekürzt SSL, genannt wird. Die SSL-Technologie verschlüsselt Informationen, bevor sie über das Internet zwischen dem Gerät des Benutzers und den Zentralsystemen des Unternehmens ausgetauscht werden, so dass sie für Unbefugte unverständlich sind und die Vertraulichkeit der übertragenen Informationen gewährleistet ist. Die Verwendung von SSL erfordert auch einen kompatiblen Browser, der in der Lage ist, einen Sicherheitsschlüssel mit einer Mindestlänge von 128 Bit „auszutauschen“, der erforderlich ist, um die oben erwähnte sichere Verbindung mit den zentralen Miteigentümersystemen herzustellen.

Kein Sicherheitssystem ist jedoch undurchdringlich, und wir können die hundertprozentige Sicherheit unserer Systeme nicht garantieren. Für den Fall, dass Informationen, die sich unter unserer Kontrolle befinden, aufgrund einer Sicherheitsverletzung kompromittiert werden, werden wir angemessene Schritte unternehmen, um die Situation zu untersuchen und gegebenenfalls diejenigen zu benachrichtigen, deren Informationen möglicherweise kompromittiert wurden, und andere Maßnahmen in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften ergreifen.

 

8. Löschung von Dienstleistungen

Wenn Sie den Newsletter nicht erhalten möchten oder um sich von der Website abzumelden, müssen Sie auf den Abmeldelink klicken und den Anweisungen folgen oder Ihre Präferenzen in Ihrem persönlichen Bereich auf www.acousta.at ändern.

Bei Problemen senden Sie bitte eine E-Mail an info@acousta.at

Diejenigen, die personenbezogene Daten preisgeben, haben das Recht zu jedem beliebigen Zeitpunkt eine Bestätigung der Existenz der Daten einzufordern und den Inhalt und den Ursprung zu erfahren, deren Korrektheit zu prüfen oder deren Ergänzung oder Aktualisierung bzw. deren Berichtigung zu fordern (Artikel 15 und 16 der Verordnung), insbesondere:

  • Recht auf Zugang. Das Recht, Zugang zu Ihren personenbezogenen Informationen zusammen mit bestimmten verwandten Informationen zu erhalten;

  • Recht auf Datenübertragbarkeit. Das Recht, personenbezogene Informationen in einem gemeinsamen Format zu erhalten und sie an einen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen übertragen zu lassen;

  • Recht auf Berichtigung. Das Recht, personenbezogene Daten ohne unangemessene Verzögerung berichtigen zu lassen, wenn die Daten ungenau oder unvollständig sind;

Gemäß Artikel 17, 18 und 21 der Verordnung hat jeder Benutzer das Recht auf Löschung, Beschränkung der Verarbeitung, Anonymisierung und Sperrung der gesetzwidrig verarbeiteten Daten sowie, aus berechtigten Gründen, auf Verweigerung ihrer Verarbeitung, und insbesondere:

  • Recht auf Löschung. Das Recht, unter bestimmten Umständen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ohne unangemessene Verzögerung zu erwirken, z. B. wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind;

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Das Recht, unter bestimmten gesetzlich festgelegten Umständen eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten für einen bestimmten Zeitraum zu erwirken, z.B. wenn Sie die Richtigkeit personenbezogener Daten anfechten, für die Zeit, in der Sie die Richtigkeit und Korrektheit dieser Daten überprüfen können.

  • Widerspruchsrecht. Das Recht, aus Gründen, die sich auf Ihre besondere Situation beziehen, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und gegen die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten für Zwecke des Direktmarketings Widerspruch zu erheben, soweit dies mit diesem Direktmarketing in Zusammenhang steht.

 

9. Anwendbares Gesetz

Diese Datenschutzerklärung unterliegt den Gesetzen und allen anderen zwingenden Bestimmungen der innerhalb der Europäischen Union anwendbaren Rechtsvorschriften und ist in Übereinstimmung mit diesen auszulegen.

bottom of page